DENKMALSCHUTZ & RESTAURIERUNG.

Historische Bausubstanz bewahren. Traditionelles Handwerk & natürliche Materialien.

DENKMALSCHUTZ

5 NÜTZLICHE FAQs

Muss bei einer Denkmalsanierung immer der Originalzustand wiederhergestellt werden?

Nein, es geht um den Erhalt der historischen Substanz, nicht zwingend um die vollständige Rekonstruktion.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Denkmalschutz?

Es gibt staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen. Die Höhe variiert je nach Bundesland und Projekt.

Kann moderne Technik in denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt werden?

Ja, aber sie muss unauffällig integriert werden, um das historische Erscheinungsbild zu wahren.

Darf ich die Farbgestaltung bei denkmalgeschützten Gebäuden ändern?

Farbliche Änderungen müssen mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden, um das historische Bild zu erhalten.

Wie finde ich heraus, ob mein Gebäude unter Denkmalschutz steht?

Das Bauamt oder die Denkmalschutzbehörde der Gemeinde gibt Auskunft über den Denkmalschutzstatus.

  • Denkmalschutz bedeutet für uns, die Geschichte eines Gebäudes zu bewahren. Mit Feingefühl und handwerklicher Präzision schützen wir historische Architektur.

  • Dabei achten wir auf den Erhalt der originalen Bausubstanz. Unser Ziel: Authentizität und Werterhalt für kommende Generationen.

  • Wir verwenden natürliche Materialien wie Lehm, Kalk und Holz. Diese passen sich perfekt an die historische Substanz an und schützen langfristig.

  • Unsere Techniken sind traditionell und bewährt. Ob Fachwerk oder historische Putztechniken – wir setzen auf handwerkliche Kunst.

  • FACHWERKSANIERUNG.

    Schonende Instandsetzung von historischen Fachwerkbauten.

  • NATÜRLICHE INNENDÄMMUNG.

    Wärmedämmung mit atmungsaktiven Naturmaterialien.

  • HISTORISCHE PUTZTECHNIKEN.

    Rekonstruktion von traditionellen Oberflächen.

LOS GEHT’S – IHRE ANFRAGE.

DSGVO-Einverständnis *